Was ist eine Inhaltsversicherung?

Die Inhalts- oder auch Inventarversicherung schützt Ihr Unternehmen vor finanziellen Verlusten, wenn z. B. durch Brand oder Einbruchsdiebstahl Schäden an Ihrer Betriebseinrichtung entstehen. Sie ersetzt die Kosten für eine Reparatur bzw. für die Wiederbeschaffung, sollte eine Reparatur nicht möglich oder nicht wirtschaftlich sein.

Was ist versichert?

In der Inhaltsversicherung sind die technische und kaufmännische Betriebseinrichtung sowie Waren und Vorräte versichert. Zur technischen Betriebseinrichtung gehören Geräte oder Maschinen, die Sie zur Herstellung von Produkten oder zur Erbringung Ihrer Dienstleistung benötigen. Die kaufmännische Einrichtung umfasst die Einrichtungsgegenstände, die zur Verwaltung des Betriebes nötig sind, also Büroeinrichtung, Telefone, Computer, Kopierer, u.ä.

Waren und Vorräte werden in einer extra Position erfasst. Bei stark schwankenden Warenbeständen (z.B. durch saisonale Effekte, wie das Weihnachtsgeschäft), wenden wir eine besonders beitragssparende Berechnungs-methode an: die Stichtagsversicherung.

Darüber hinaus sind in der Inventarversicherung auch verschiedene Kosten abgesichert, die im Schadenfall entstehen können. Das können Aufräum- und Abbruchkosten oder auch Löschkosten sein.

Welche Gefahren sind versichert?

Die Inhaltsversicherung springt ein, wenn es zu Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder Einbruchsdiebstahl gekommen ist. Es werden die Reparaturkosten bzw. beim Totalschaden der Wiederbeschaffungswert ersetzt.

Ergänzend können weitere Gefahren wie zum Beispiel Überschwemmung, Schneedruck oder Lawinen abgesichert werden. Eine individuelle Kalkulation ist möglich (z.B. Ausschluss von Leitungswasser für eine Lagerhalle ohne Wasseranschluss).

Über optionale Bausteine können auch Vandalismus, innere Unruhen, Fahrzeuganprall oder Schäden durch Rauch abgesichert werden.

Möglich ist auch eine „Allgefahren-Deckung“, über die nahezu alle unvorhergesehenen Schäden versichert sind.

Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?

Die Versicherungssumme ist der Höchstbetrag bis zu dem ein Versicherer Schadensersatz leistet. Die Höhe der Versicherungssumme sollte also so gewählt werden, dass die gesamte Betriebseinrichtung (technisch und kaufmännisch) sowie die Warenvorräte zum Neuwert wiederbeschafft werden können. Wird die Versicherungssumme zu niedrig angegeben, besteht Unterversicherung. Dies führt zu Abzügen im Schadensfall. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Summe Sie ansetzen sollen, kontaktieren Sie uns oder nutzen Sie unseren Wertermittlungsbogen.

Was ist der Baustein „Betriebsunterbrechung“?

Bei einem Schaden durch Einbruch, Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel ist oft auch der normale Betriebsablauf gefährdet. Sind bei einem Einbruch beispielweise Rechner und Server gestohlen worden oder ist das Warenlager durch einen Brand unbrauchbar, kommen zu den Kosten der Wiederbeschaffung noch Umsatzausfälle, weil der Shop einige Tage oder Wochen still steht. Die Kosten für Personal, Miete und weitere Fixkosten laufen aber weiter. Hier hilft der Baustein „Betriebsunterbrechung“. Aus diesem werden Fixkosten und Ertragsausfälle weitergezahlt. Die sogenannte „kleine Betriebsunterbrechnungsversicherung“ ist meist Bestandteil der Inhaltsversicherung und schützt bis zur Höhe der Versicherungssumme der Inhaltsversicherung. Haben Sie also z.B.: eine Versicherungssumme von 50.000 € gewählt, steht der gleiche Betrag nochmal für die Unterbrechnungsschäden zur Verfügung. Für spezielle Anforderungen und höhere Versicherungssummen gibt es auch eigenständige Absicherungsmöglichkeiten. Sprechen Sie uns einfach an.

Was kostet eine Inhaltsversicherung?

Der Preis für die Inhaltsversicherung richtet sich nach der Höhe der Versicherungssumme, der abzusichernden Risiken und dem Versicherungsort.

Schadensbeispiele aus der Praxis:

Brand

Durch einen Kurzschluss im Serverraum wird ein Brand ausgelöst. Das Feuer greift vom Serverraum auf die angrenzenden Büroräume über und vernichtet Elektronik und Mobiliar im Wert einiger 10.000 €. Außerdem entstehen nicht unerhebliche Schäden durch Löschwasser.

Einbruchsdiebstahl

Bei einem nächtlichen Einbruch in die Büroräume werden mehrere Notebooks entwendet und alle Räume durchwühlt. Außerdem wurde durch das gewaltsame Eindringen ein erheblicher Schaden am Gebäude angerichtet.

Leitungswasser

Ein Rohrbruch im Lager macht einen großen Teil der dort gelagerten Ware unbrauchbar. Die Produkte müssen neu beschafft werden. Das führt zu Lieferverzögerungen und zu Umsatzeinbußen.

Angebotserstellung

Fordern Sie Ihr persönliches, unverbindliches Angebot an! Bei Fragen oder Unklarheiten zur korrekten Höhe der Versicherungssumme benutzen Sie bitte unseren Wertermittlungsbogen oder kontaktieren Sie uns unter 09921-806070.

Risikodaten zur Angebotsanforderung: